Besetzungen / Squats / Okupas / Occupations

Texte , Artikel und Bücher / Texts, articles and books / Textos, articulos y libros

 

DE-Deutsch – EN-English CAS-CastellanoFR-Français

1. DE  (2012) “Die Häuser denen, die drin wohnen !”

                          Kleine Geschichte der Häuserkämpfe in Deutschland

2. DE  (2012) „Das Private ist Politisch“ – Häuserkampf und Gender

3. CAS (2012) Ni Dios ni Estado ni Patriarcado. La lucha de okupas y del género

4. DE (ab 2014) BERLIN BESETZT, ein interaktiver Stadtplan zur Geschichte

                              von Hausbesetzungen in Berlin

5. FR  (2014) «On est chez nous… et vous n’allez pas nous faire partir ! »

                        Occupations à partir de 1968 à Berlin-Ouest, Berlin-Est et dans le Berlin unifié –

                        Partie 1 (1970-1990)

6 . DE  (2014) Besetzen im 21. Jahrhundert – »Die Häuser denen die drin wohnen«

7. EN  (2014) Squatting and Diversity – Gender and Patriarchy:

                       In Berlin, Madrid and Barcelona

8. FR  (2015) QUESTIONS D’HIER ET DE DEMAIN: Squats, mode d?emploi

9. EN  (2016)”Our struggle will continue ” Women-refugee activists of squatted

                          Ohlauer Straße 12, International Women’s Space in Berlin

10. EN (2016)   The Untold Struggles of Migrant Womxn Squatters

                            in Berlin- Kreuzberg

                        The Occupations of Kottbusser Straße 8 and Forster Straße 16/17

11. DE  (2015) Kämpfende Hütten Urbane Proteste in Berlin von 1872 bis heute

                            Broschüre zur Ausstellung

12. EN  (2017) “We don’t want Just one cake, we want the whole fuckin’ bakery!”

                               Autonomy Meets Repression and Institutionalisation

13. EN  (2017) The History and Cycles of Squatting in Berlin (1969-2016)

14. DE  (2017)  Dieses Haus ist besetzt

 

1. “Die Häuser denen, die drin wohnen !”

Kleine Geschichte der Häuserkämpfe in Deutschland

Die Häuser denen, die drin wohnen!978-3-89771-115-0

 

 

 

 

 

 

 

2. „Das Private ist Politisch“ – Häuserkampf und Gender

bereits veröffentlicht in:

Femina, Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (2012/1)

“Das Private ist Politisch”

 

3. Ni Dios ni estado ni Patriarcado. La Lucha de okupas y del genero

ya publicado en :

La Fundación Betiko, http://fundacionbetiko.org/portfolio/2012/

Ni-Dios-ni-Estado-ni-patriarca-.-La-lucha-de-okupas-y-el-género-petit

 

4.- BERLIN BESETZT, ein interaktiver Stadtplan zur Geschichte

von Hausbesetzungen in Berlin seit 1969

BERLIN BESETZT [1] zeigt die Geschichte von Haus- und Platzbesetzungen in Berlin als Beispiel für selbstermächtigte Eingriffe von Protestbewegungen in den Stadtraum und das Stadtleben. Der interaktive Online-Stadtplan mit digitalem Archiv macht kollektive und selbstverwaltete Räume in der Stadt sichtbar und zeigt den Berliner Stadtraum als Ergebnis von Aneignungskämpfen, an denen Hausbesetzungeneinen (nicht zu unterschätzenden) Anteil haben. Mit Sicherheit ist diese Geschichte noch lange nicht fertig erzählt und wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und Material!

www.berlin-besetzt.de

… ein Projekt vom Pappsatt Medienkollektiv , reclaimyourcity.net und Eike Send, in Zusammenarbeit mit dem Papiertiger-Archiv, dem Umbruch-Foto-Archiv und azozomox.

Kontakt: info@berlin-besetzt.de

 

5. «On est chez nous… et vous n’allez pas nous faire partir ! »

Occupations à partir de 1968 à Berlin-Ouest, Berlin-Est et dans le Berlin unifié –

Partie 1 (1970-1990)

FR Berlin:«On est chez nous… et vous n’allez pas nous faire partir ! »

 

6. Besetzen im 21. Jahrhundert – »Die Häuser denen die drin wohnen«

bereits veröffentlicht in dem Buch :

“Reclaim Berlin” Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt

Die großen Besetzungswellen 1980/81 in Westberlin und 1989/90 in Gesamtberlin, insbesondere im Ostteil der Stadt mit jeweils mehr als 120 besetzten Häusern, führte neben vielen Räumungen zu einer Legalisierung eines großes Teils jener Häuser.

Die letzte große Räumungswelle von Häusern und Wagenplätzen erfolgte dann Mitte der 90er Jahre, verantwortet vom damaligen CDU-Innensenator und Ex-Bundeswehrgeneral Jörg Schönbohm. Ganz wesentlich für das Verhindern von Besetzungen trug – neben dem Fehlen einer größeren und breiteren politischen Bewegung, die die Fähigkeit zu massiven Mobilisierungen gehabt hätte – die staatliche Repression in Form der konsequenten Anwendung der sogenannten »Berliner Linie« bei.

Besetzen im 21.Jahrhundert26.3.2014

 

7. Squatting and Diversity – Gender and Patriarchy:

In Berlin, Madrid and Barcelona

published in the book :

The Squatters Movement in Europe –

Commons and Autonomy as Alternatives to capitalism

(Squatting Europe Kollective)

Squatting and Diversity – Gender and Patriarchy in Berlin, Madrid and Barcelona

 

 

8. QUESTIONS D’HIER ET DE DEMAIN: Squats, mode d?emploi

a été publiée dans le Forum Civique Européen

forumcivique.org – QUESTIONS D’HIER ET DE DEMAIN_ Squats, mode d’emploi – 2015-04-20

 

9. “Our struggle will continue ” Women-refugee activists of squatted

Ohlauer Straße 12, International Women’s Space in Berlin

Interview with the International Women Space

 

 

 

 

 

 

10. The Untold Struggles of Migrant Womxn Squatters in Berlin-

Kreuzberg – The Occupations of Kottbusser Straße 8 and Forster Straße 16/17

The Untold Struggles of Migrant Womxn Squatters in Berlin-Kreuzberg

 

11. Kämpfende HüttenUrbane Proteste in Berlin von 1872 bis heute

Broschüre zur Ausstellung : http://kaempfendehuetten.blogsport.eu/

kh-broschuere_web

 

 

 

 

 

 

12. “We don’t want Just one cake, we want the whole fuckin’ bakery!”

Autonomy Meets Repression and Institutionalisation

Luisa Rossini, azozomox & Galvão Debelle

we do not want just one piece of

“How do we fight against property speculation and ownership, gentrification, and corporate public space with a legal social centre that has more in common with these things than not? How can we engender radicalism in our society if people’s first point of contact with non-mainstream politics is a space built on compromise, which exists only because the state says it can?

 

13. The History and Cycles of Squatting in Berlin (1969-2016)

Our investigation on squatting in West and East Berlin from 1969 to 2016 reveals that approximately 650 entities—from houses, factories and villas to parks, unbuilt land, or the former death strip of the border between the two German states—have been squatted within a political framework and with political intentions. Squatting is related to the general political circumstances and to the strength of the political movements.

The History and Cycles of Squatting in Berlin (1969-2016)

 


14. Dieses Haus ist besetzt

Der Text wurde in leicht geänderter Form bereits in der Oktober/November Ausgabe    05/2017 in der Zeitschrift Missy Magazine  veröffentlicht.

Dieses Haus ist besetzt